BLOG Nr. 12

Nach langer Vorbereitungszeit war es am 03.04. endlich soweit: Das zweite Netzwerktreffen des Programms „Ein Jahr an der Grenze“ konnte starten. In diesem Jahr luden wir Aktive aus dem gesamten sächsisch-böhmischen Grenzgebiet ein – und tatsächlich kamen Menschen von Schneeberg bis Görlitz, von Pirna bis Liberec, ins Hraničář nach Ústí nad Labem.

Nach den obligatorischen Begrüßungen durch uns und unsere GastgeberInnen vom Hraničář starteten wir mit einer kleinen, spielerischen Vorstellungsrunde, damit alle ein Gefühl dafür bekommen konnten, wer da eigentlich so mit uns den Tag verbringen würde. Danach ging es direkt an die Arbeit: Bis 16:00 Uhr hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, sich und ihre Projekte in kurzen Präsentationen vorzustellen. Anschließend wurde diskutiert, gefragt, ergänzt und genickt. Im Zentrum stand dabei die Frage, was sie für den deutsch-tschechischen Austausch anbieten möchten – und was sie selbst dafür brauchen. Es ging um Ideen, Ressourcen, Orte, Partner, Themen und nicht zuletzt auch um Herausforderungen und Wünsche.

Neben spannenden Präsentationen – von Theaterprojekten über grenzüberschreitende Ausstellungen und Freiwilligendienste bis hin zu Recherchearbeiten zur gemeinsamen Geschichte – blieb auch genug Zeit für informelle Gespräche, Pausen mit Kaffee und einem leckeren Mittagssnack.

Nach dem offiziellen Teil des Programms nutzten wir das gute Wetter und ließen uns von Jan Kvapil noch ein ganz anderes Ústí zeigen – mit all seinen Widersprüchen, beinahe-Weltrekorden und kleinen Geheimnissen.

Nele Steiling